Tanso Sustainability Summit 2025: Nachhaltigkeit als Teamsport der Industrie

Am 17. September 2025 kamen beim Tanso Sustainability Summit über 130 Nachhaltigkeitsverantwortliche aus der produzierenden Industrie im Munich Urban Colab in München zusammen. Ziel war es, aktuelle Nachhaltigkeitsthemen nicht nur aus einer Compliance-Perspektive zu betrachten, sondern Nachhaltigkeit als industriespezifischen und interdisziplinären Teamsport zu verstehen - getragen durch Austausch, Vernetzung und Best-Practice-Sharing innerhalb der Community.
ESG als Steuerungsinstrument
Den Auftakt machte Dr. Christian Maier, Partner und Head of Sustainability Services bei Rödl & Partner. In seiner Keynote gab er eine prägnante Einordnung des Omnibus-Vorschlags der EU und skizzierte, welche Bedeutung dieser für deutsche Unternehmen und den Mittelstand hat. Seine Kernaussagen:
- ESG-KPIs als Steuerungsinstrument: Zentral für strategische Positionierung und Effizienzsteigerung.
- Verankerung auf Vorstandsebene: Nachhaltigkeitsziele müssen klar im Top-Management festgelegt sein – nicht nur als Risikoaussagen.
- Mehrwert statt Pflichtübung: Nachhaltigkeitsberichte sollten echten Stakeholder-Nutzen schaffen, nicht bloße Compliance erfüllen.
- Klimarisiken sind Unternehmensrisiken: Müssen - ebenso wie Lieferkettenrisiken - aktiv im Risikomanagement verankert werden.
Praxispanels: Von Datenerhebung bis Datennutzung
Zwei Panels boten praxisnahe Einblicke, wie Unternehmen Daten im Nachhaltigkeitskontext erheben und sinnvoll nutzen:
- Datenbasis schaffen
- Vertreter:innen von Paulaner Gruppe, ProXES und SW – Schwäbische Werkzeugmaschinen zeigten, wie sie stichhaltige und vergleichbare Daten erheben - auch über mehrere Standorte hinweg.
- Daten wirksam nutzen
- Unternehmen wie GKD, Kärcher und Schaeffler gaben Einblicke, wie Daten für die Steuerung von Dekarbonisierungsstrategien genutzt und Lieferanten systematisch einbezogen werden.

Deep Dives: Carbon & ESG Sessions
In verschiedenen Carbon & ESG (Environmental, Social & Governance) Themensträngen wurden folgende Inhalte tiefer beleuchtet:
- Effektive Dekarbonisierung bei Hörmann
- Doppelte Wesentlichkeitsanalyse als Strategiehebel
- Product Carbon Footprint (PCF) im Portfolio skalieren
- Green Claims & EmpCo auf einen Blick
- Kreislaufwirtschaft als Hebel zur Scope-3-Reduktion
- Prüfung der Nachhaltigkeitsberichterstattung
Sustainomics als Paradigmenwechsel
Den Schlusspunkt setzte Florian Huber, Co-Founder und Lead EYCarbon, mit seiner Keynote zu Sustainomics. Seine Botschaft: Nachhaltigkeit darf nicht an Dringlichkeit verlieren, sondern muss als zentrales Transformationsthema verstanden werden - wir müssen lernen, Nachhaltigkeit neu zu denken, um sie wirklich zu leben.
Key Takeaways des Summits
- Pragmatisch starten und iterativ verbessern
- Management frühzeitig einbinden
- Nachhaltigkeit ist Teamsport – kein Einzelkampf
Über Tanso
Tanso unterstützt Unternehmen der produzierenden Industrie dabei, Umweltauflagen entlang ihrer Lieferketten zu erfüllen und Compliance-Kosten zu senken. Die Datenmanagement- und Analytics-Software baut auf bestehenden Unternehmenssystemen auf und bietet eine zentrale Steuerungssicht für Nachhaltigkeit und Compliance. So können Transformationsprojekte wie Investitionen in Dekarbonisierungsmaßnahmen zentral geplant, datenbasiert gesteuert und wirksam nachverfolgt werden. Heute wird Tanso bereits von über 300 Unternehmen in mehr als 40 Ländern eingesetzt – darunter Kärcher, Duravit, die Paulaner Gruppe und Goldbeck.