Klimarisikoanalyse Tool

Klimarisiken verstehen und steuern

Klimarisiken einfach und automatisch bewerten – mit wissenschaftlich validierten Daten für all Ihre globalen Standorte von Jupiter Intelligence, einem weltweit führenden Anbieter für Analysen und Insights zu physischen Klimarisiken.

Ganzheitliche Klimarisikoanalyse

Standortbezogene Klimarisikobewertung

Physische Klimarisiken gemäß CSRD und EU-Taxonomie an allen Unternehmensstandorten bewerten.

Szenarienbasierte Analysen

Klimarisiken auf Basis wissenschaftlicher SSP-RCP-Szenarien (SSP1-2.6, SSP2-4.5 und SSP5-8.5) analysieren.

Risiko-Matrizen zu Klimagefahren

Standortspezifische Risiken durch Hitze, Überschwemmungen oder Dürre auf einen Blick erkennen.

Exportfähige Ergebnisse

Geprüfte Ergebnisse direkt für die DWA, Berichterstattung und externe Prüfungen nutzen

Zugang zu Klimarisikodaten

  • Marktführende Risikodaten von Jupiter Intelligence
  • Klimarisikoanalysen für alle Standorte weltweit
  • Daten basierend auf den neuesten (CMIP6) Klimamodellen und -szenarien sowie halbjährlichen Dateninnovationen.

Risikomanagement und Regulatorik erfüllen

  • Vollständig konform mit EU-Taxonomie und CSRD
  • Bewertung von physischen Klimagefahren
  • Tracking von benutzerdefinierten Risiken

Audit-fähige Dokumentation

  • Sofort nutzbare Reports
  • Direkte Nachvollziehbarkeit für Wirtschaftsprüfer
  • Berichtsvorlagen für die einfache Integration
Übersicht der Aufgaben für 2024 zur Emissionsdatenerfassung in Kategorien wie Logistik und Strom, mit Statusupdates und der Möglichkeit, Vorlagen herunterzuladen oder Dateien via Drag & Drop hochzuladen.
Darstellung der CO₂-Emissionen von Elektrostahl mit Werkstoffnummer, Lieferanten-ID und Lebenszyklusphase, ergänzt durch ein Kreisdiagramm zu Emissionen per Scope und ein TÜV-Zertifizierungslabel.
Balkendiagramm zeigt Emissionen pro Werk (Shanghai, Geisingen, Kassel), während KPI-Karten die Emissionsintensität pro Mitarbeiter, Euro, kWh und m² mit Veränderungsraten anzeigen.
Weizen

"Die ClimateScore Global-Plattform von Jupiter liefert wissenschaftsbasierte Klimarisiko-Analysen, die den höchsten Anforderungen an regulatorische und prüferische Belastbarkeit entsprechen. Unsere Partnerschaft mit Tanso stärkt unsere gemeinsame Mission, Unternehmen weltweit dabei zu unterstützen, Klimadaten in höhere Resilienz und langfristigen Wert zu übersetzen."

Rich Sorkin

CEO und Mitgründer von Jupiter Intelligence
Corporate carbon footprint

Machen Sie sich Nachhaltigkeit einfacher. Mit unserem CO₂-Rechner.

Profitieren Sie von der Präzision der Tanso-Software – optimal abgestimmt auf die Anforderungen der fertigenden Industrie.

Datenerfassung

Eröffnen Sie in wenigen Minuten Ihr Konto und setzen Sie Ihr Profil auf. Fordern Sie standort- und fachabteilungsübergreifend effizient Daten an. Nutzen Sie hierfür Datenanfragen über unser Aufgabenmanagement oder unseren Rohdatenupload für Excel/CSV-Dateien. Für umfangreiche Datensätze können Sie alternativ auch unsere API nutzen.

  • Cloud-basierte Zusammenarbeit
  • Intuitives Projektmanagement
  • Unkomplizierte Verarbeitung tausender Datenpunkte
Produkt Screenshot der Tanso CO2 Bilanzierung Software mit Darstellungen zur Erfassung von Daten.
Produkt Screenshot der Tanso CO2 Bilanzierung Software mit Darstellungen zur Berechnung von Emissionen.

Emissionen berechnen

Ermitteln Sie Ihren direkten und indirekten CO₂-Fußabdruck (Scope 1-3) über unsere benutzerfreundliche Web-App. Nutzen Sie Tansos umfassende Emissionsfaktoren-Datenbank oder erstellen Sie eigene, lieferantenspezifische Faktoren, um noch genauere Werte zu erhalten.

  • Automatisierte Berechnung Ihres CO₂-Fußabdrucks
  • Zugang zu allen öffentlichen Emissionsfaktoren 
(einschließlich D-BEIS/DEFRA, ProBas, EPA)
  • Speziell für Industrieunternehmen entwickelt

Emissionen verstehen

Ermitteln Sie Ihre Emissionen nach Produktgruppe, Standort, Lieferant oder Abteilung, um Emissions-Schwerpunkte zu identifizieren. Mit unseren Analysen finden Sie heraus, wo sich Emissionen in Ihrem Unternehmen konzentrieren und können gezielt in den Austausch mit Fachabteilungen gehen.

  • Umfassende Transparenz aller Emissionen
  • Detaillierte Aufschlüsselung nach Hauptsegmenten
  • Effiziente Identifizierung von Schwerpunkten
Produkt Screenshot der Tanso CO2 Bilanzierung Software mit Darstellungen zur Co2 Reduktion.

Fußabdruck reduzieren

Entwickeln Sie eine datengestützte Dekarbonisierungsstrategie, legen Sie Ihre Emissionsziele fest und überwachen Sie Ihre Fortschritte genau. Erarbeiten Sie Dekarbonisierungspläne und vergleichen Sie Ihre Ziele mit den Standards der Science-Based-Targets Initiative (SBTi).

  • Mehr Kapazitäten für wertschöpfende Maßnahmen
  • Klare Zielsetzung gemäß SBTi oder den eigenen Zielen
  • Initiativen-Controlling für effektive Dekarbonisierung

Ergebnisse kommunizieren

Kommunizieren Sie Ihre Fortschritte. Mit Tanso informieren Sie Kunden, Regulierungsbehörden und andere Interessensgruppen mühelos über Ihren CO₂-Fußabdruck, der anerkannten Standards (GHG-Protokoll, GRI, ISO usw.) entspricht.

  • Erstellung berichtsfertiger Daten auf Knopfdruck
  • Sicherstellung von Konformität mit gängigen Standards 
(GHG-Protokoll, GRI, ISO 14064)
  • Tanso als Single-Source-of-Truth für die Berichterstattung

Ressourcen für die Klimarisikoanalyse

Faq

Häufige Fragen zu Tanso

Implementierung, Einzelheiten zu Regulatorik und mehr. Finden Sie hier Ihre Antworten.

Was wird aktuell noch nicht in Tanso abgedeckt?

Tanso deckt in der Partnerschaft mit Jupiter die physische Risikobewertung ab. Was Unternehmen in einem nächsten Schritt (insb. für die EU-Taxonomie) machen müssen, ist eine Resilienzanalyse - sprich wie sehr sie die einzelnen Risiken finanziell tangieren und wie gut sie dagegen aufgestellt sind. Auch hier kann Jupiter auf Basis von finanziellen Inputs unterstützen. Was ausgenommen ist, ist eine automatische Generierung von Übergangsrisiken und -chancen.

Welche Risiken sind durch Jupiter abgedeckt?

Jupiter deckt 23 der 28 von der CSRD definierten physischen Risiken vollständig ab. Ausgenommen sind Risiken mit sehr begrenzter Datenverfügbarkeit oder nicht ausreichend gesichertem wissenschaftlichem Verständnis – wie Lawinen, Bodendegradation oder das Überlaufen von Gletscherseen –, die für die meisten Standorte üblicherweise keine Relevanz besitzen. Jede Risikoanalyse basiert auf einer primären Kennzahl sowie mehreren unterstützenden Indikatoren, sodass bei Bedarf eine vertiefte Auswertung möglich ist.

Sind die Ergebnisse prüfungsfähig?

Ja – alle Ergebnisse sind dokumentiert und exportierbar in Formaten, die den Anforderungen von Wirtschaftsprüfern und Auditoren entsprechen.

Was sind typische Anwendungsfälle für Klimarisikoanalysen?

  • CSRD inkl. Doppelte Wesentlichkeitsanalyse und ESRS E1
  • EU-Taxonomie-Berichterstattung
  • Standort- und Lieferkettenbewertung
  • Risikomanagement & Business Continuity Planning
  • Investitionsentscheidungen & Versicherungsbewertung

Wie kann ich die Ergebnisse nutzen?

Sie können die Ergebnisse direkt in Ihre Doppelte Wesentlichkeitsanalyse, Ihren CSRD-Bericht, Ihr Risikomanagement oder Ihre EU-Taxonomie-Berichterstattung integrieren.

Welche Zeithorizonte und Szenarien werden berücksichtigt?

Die Analysen umfassen mehrere Zeithorizonte (kurz-, mittel- und langfristig) sowie die IPCC-Szenarien SSP-RCP 1-2.6, SSP-RCP 2-4.5 und SSP-RCP 5-8.5 – und decken damit moderate bis hohe Emissionspfade ab.

Wie wird der Risikoscore berechnet?

Jupiter projiziert zukünftige Klimagefahrenindikatoren für den Zeitraum von 2020 bis 2100 unter Verwendung der neuesten integrierten SSP-RCP-Szenarien (SSP1-2.6, SSP2-4.5 und SSP5-8.5), die für den IPCC AR6 entwickelt wurden. Die Gefährdungsdaten werden erzeugt, indem mehrere, bias-korrigierte CMIP6-Global Climate Model (GCM)-Projektionen mithilfe anspruchsvoller statistischer Downscaling-Methoden kombiniert werden, um eine konsensbasierte Abschätzung klimatischer Entwicklungen für Überschwemmungen, Hitze, Stürme, Kälte, Niederschlag, Dürre, Hagel, Waldbrand und viele weitere Gefahren zu liefern. Diese Methodik erzeugt hochauflösende, gefahrenspezifische Risikokennzahlen mit globaler Abdeckung auf einem 90-Meter-Raster – verfügbar für Zeithorizonte von 2020 bis 2100 – und weist automatisch die Exposition auf einer Skala von niedrig bis hoch aus.

Wie werden die Daten bereitgestellt?

Tanso bezieht die Standortdaten direkt aus Ihrem bestehenden Datensatz. Die Risikoberechnung erfolgt automatisiert im Hintergrund über das Jupiter-Modell.

Welche regulatorischen Anforderungen werden abgedeckt?

Das Modul unterstützt Unternehmen bei der Erfüllung von EU-Taxonomie- und CSRD-Pflichten, insbesondere der Anforderungen aus ESRS E1 zur Klimaanpassung und -resilienz sowie als Teil der Doppelten Wesentlichkeitsanalyse (DWA).

Was versteht man unter einer Klimarisikoanalyse in Tanso?

Die Klimarisikoanalyse bewertet physische Risiken wie Hitze, Hochwasser oder Dürre an Ihren Standorten – basierend auf wissenschaftlichen Daten von Jupiter Intelligence.