Klimarisiken einfach und automatisch bewerten – mit wissenschaftlich validierten Daten für all Ihre globalen Standorte von Jupiter Intelligence, einem weltweit führenden Anbieter für Analysen und Insights zu physischen Klimarisiken.


Physische Klimarisiken gemäß CSRD und EU-Taxonomie an allen Unternehmensstandorten bewerten.
Klimarisiken auf Basis wissenschaftlicher SSP-RCP-Szenarien (SSP1-2.6, SSP2-4.5 und SSP5-8.5) analysieren.
Standortspezifische Risiken durch Hitze, Überschwemmungen oder Dürre auf einen Blick erkennen.
Geprüfte Ergebnisse direkt für die DWA, Berichterstattung und externe Prüfungen nutzen












Implementierung, Einzelheiten zu Regulatorik und mehr. Finden Sie hier Ihre Antworten.
Tanso deckt in der Partnerschaft mit Jupiter die physische Risikobewertung ab. Was Unternehmen in einem nächsten Schritt (insb. für die EU-Taxonomie) machen müssen, ist eine Resilienzanalyse - sprich wie sehr sie die einzelnen Risiken finanziell tangieren und wie gut sie dagegen aufgestellt sind. Auch hier kann Jupiter auf Basis von finanziellen Inputs unterstützen. Was ausgenommen ist, ist eine automatische Generierung von Übergangsrisiken und -chancen.
Jupiter deckt 23 der 28 von der CSRD definierten physischen Risiken vollständig ab. Ausgenommen sind Risiken mit sehr begrenzter Datenverfügbarkeit oder nicht ausreichend gesichertem wissenschaftlichem Verständnis – wie Lawinen, Bodendegradation oder das Überlaufen von Gletscherseen –, die für die meisten Standorte üblicherweise keine Relevanz besitzen. Jede Risikoanalyse basiert auf einer primären Kennzahl sowie mehreren unterstützenden Indikatoren, sodass bei Bedarf eine vertiefte Auswertung möglich ist.
Ja – alle Ergebnisse sind dokumentiert und exportierbar in Formaten, die den Anforderungen von Wirtschaftsprüfern und Auditoren entsprechen.
Sie können die Ergebnisse direkt in Ihre Doppelte Wesentlichkeitsanalyse, Ihren CSRD-Bericht, Ihr Risikomanagement oder Ihre EU-Taxonomie-Berichterstattung integrieren.
Die Analysen umfassen mehrere Zeithorizonte (kurz-, mittel- und langfristig) sowie die IPCC-Szenarien SSP-RCP 1-2.6, SSP-RCP 2-4.5 und SSP-RCP 5-8.5 – und decken damit moderate bis hohe Emissionspfade ab.
Jupiter projiziert zukünftige Klimagefahrenindikatoren für den Zeitraum von 2020 bis 2100 unter Verwendung der neuesten integrierten SSP-RCP-Szenarien (SSP1-2.6, SSP2-4.5 und SSP5-8.5), die für den IPCC AR6 entwickelt wurden. Die Gefährdungsdaten werden erzeugt, indem mehrere, bias-korrigierte CMIP6-Global Climate Model (GCM)-Projektionen mithilfe anspruchsvoller statistischer Downscaling-Methoden kombiniert werden, um eine konsensbasierte Abschätzung klimatischer Entwicklungen für Überschwemmungen, Hitze, Stürme, Kälte, Niederschlag, Dürre, Hagel, Waldbrand und viele weitere Gefahren zu liefern. Diese Methodik erzeugt hochauflösende, gefahrenspezifische Risikokennzahlen mit globaler Abdeckung auf einem 90-Meter-Raster – verfügbar für Zeithorizonte von 2020 bis 2100 – und weist automatisch die Exposition auf einer Skala von niedrig bis hoch aus.
Tanso bezieht die Standortdaten direkt aus Ihrem bestehenden Datensatz. Die Risikoberechnung erfolgt automatisiert im Hintergrund über das Jupiter-Modell.
Das Modul unterstützt Unternehmen bei der Erfüllung von EU-Taxonomie- und CSRD-Pflichten, insbesondere der Anforderungen aus ESRS E1 zur Klimaanpassung und -resilienz sowie als Teil der Doppelten Wesentlichkeitsanalyse (DWA).
Die Klimarisikoanalyse bewertet physische Risiken wie Hitze, Hochwasser oder Dürre an Ihren Standorten – basierend auf wissenschaftlichen Daten von Jupiter Intelligence.