Maschinen- und Anlagenbauer WEISS legt mit der VSME-Berichterstattung die Basis für Nachhaltigkeitsmanagement, Kundenanfragen und Ratings wie EcoVadis und CDP

Die WEISS GmbH zählt mit ihren Automatisierungslösungen zu den weltweit führenden Systemanbietern der Automobilindustrie, des Maschinen- und Anlagenbaus, von Lifesciences und Electronics. Das Familienunternehmen mit Hauptsitz in Buchen beschäftigt rund 700 Mitarbeitende in mehr als 49 Ländern. Weiss verfolgt das Ziel, Nachhaltigkeit über eine reine Compliance-Aufgabe hinaus systematisch im Unternehmen zu verankern und hat hierfür ein zentrales Projektteam aufgebaut. Besonders im Fokus steht die Datenerfassung und -konsolidierung durch die Einbindung internationaler Standorte in die Berichterstattung.
Ausgangssituation und Maßnahmen im Bereich der Nachhaltigkeit
Bei der WEISS Group gewinnt Nachhaltigkeit zunehmend an strategischer Relevanz, nicht nur aufgrund gesetzlicher Anforderungen, sondern auch durch wachsendes Kundeninteresse. Während Weiss durch den Omnibus-Vorschlag der EU nicht mehr unter die CSRD-Berichtspflicht fällt, setzen sie weiterhin ein klares Zeichen: Die Nachhaltigkeitsberichterstattung erfolgt strukturiert, fokussiert und zukunftsorientiert nach dem VSME-Standard. Gleichzeitig war das Thema Nachhaltigkeit zu Beginn nicht zentral verankert, was die Koordination erschwerte und zu zusätzlichen Herausforderungen führte.
Herausforderungen
- Ressourcenverfügbarkeit: Im Bereich der Nachhaltigkeit fehlte die einheitliche Anwendung von Methoden sowie ausreichend Ressourcen zur Bearbeitung zusätzlichen Aufgaben.
- Internationale Datenerhebung: An den internationalen Standorten gab es keine klaren Ansprechpartner, was die Erfassung und Konsolidierung relevanter Informationen erheblich erschwerte.
- Datenverfügbarkeit, -qualität und Erhebungsprozesse: Zu Beginn fehlten standardisierte Prozesse zur Erhebung zentraler Kennzahlen, wodurch Datenlücken oft unerkannt blieben. Das erschwerte nicht nur die Transparenz, sondern auch eine belastbare Steuerung des Nachhaltigkeitsmanagements.
Warum Tanso als Nachhaltigkeitssoftware
Tanso überzeugte insbesondere durch seine benutzerfreundliche, intuitive Oberfläche. Nachhaltigkeitsverantwortliche der WEISS Group heben vor allem die flexible Benutzerrechtsverwaltung und das integrierte Aufgabenmanagement hervor, mit denen Verantwortlichkeiten eindeutig zugewiesen und Deadlines zuverlässig gesteuert werden können. Ergänzende Funktionen wie Kommentarfeld, Uploads für Nachweise sowie transparente Statusübersichten schaffen zusätzliche Klarheit und fördern eine effiziente, standortübergreifende Zusammenarbeit innerhalb des Unternehmens.
Schlüsselerfolge
Mit Tanso konnte der erste VSME-Bericht erfolgreich erstellt und auf Basis vorhandener CCF-Daten schnell umgesetzt werden. Das Ergebnis bietet transparente Nachweise für Kundenanfragen und bildet eine zentrale Grundlage für externe Ratings wie EcoVadis und CDP.
- Datenerhebung & Koordination: Standortübergreifende Datenabfragen lassen sich zentral steuern.
- Datenbasierte Transparenz: Durch die Berichtserstellung nach VSME konnten Datenqualität und Nachhaltigkeitskennzahlen klarer bewertet und nachvollziehbar gemacht werden.
- Aussagekräftige Berichte: Verlässliche, faktenbasierte Daten, auf deren Grundlage im Management Entscheidungen getroffen werden können.
- Wissensaufbau & Support: Einheitliches Verständnis, individueller Support und regelmäßiger Austausch ermöglichen schnelle Lösungen und fördern Best Practices.
Ausblick
Aufbauend auf dem ersten VSME-Bericht liegt der Fokus nun darauf, die Datenqualität weiter zu steigern, klare Ziele und Maßnahmen zu definieren und Verantwortlichkeiten nachhaltig zu verankern. Durch die Wiederverwendung bestehender Datenpunkte und Berichtsstrukturen soll der jährliche Aufwand deutlich reduziert werden.