Durch unser ISO 14067 konformes Scope 1-2 Allokationsmodell Synergien mit dem Corporate Carbon Footprint nutzen, Produktvarianten verwalten und PCF Bilanz generieren.
"Mit Tanso erfassen wir die für unseren PCF relevanten Daten verlässlich und automatisiert. Das reduziert die Komplexität, erhöht die Datenqualität und ermöglicht es uns, Kundenanfragen schnell und fundiert zu beantworten."
Implementierung, Einzelheiten zu Regulatorik und mehr. Auf all das finden Sie hier Ihre Antworten.
Der Corporate Carbon Footprint (CCF) ist ein zentraler Indikator für Lieferantenportale und Rankings/Ratings. OEMs fordern zunehmend transparente und messbare Nachhaltigkeitsdaten, um die Umweltauswirkungen entlang der Wertschöpfungskette zu reduzieren. Zudem ist er in Bewertungsmodellen wie denen von EcoVadis oder des CDP entscheidend, da diese die Klimaleistung als wichtiges Kriterium berücksichtigen.
Im folgenden ein Auszug der verfügbaren Datenbanken:
GHG-Protokoll: Weltweit anerkannter Standard zur Erfassung und Berichterstattung von Treibhausgasemissionen.
ISO 14064: Fokussiert auf die quantifizierbare, auditierbare Berichterstattung auf Unternehmensebene.
ISO 14067: Bezieht sich speziell auf die Treibhausgasbilanz von Produkten.
CDP: Plattform zur Offenlegung von Umweltinformationen wie Emissionen und Klimarisiken.
GRI: Standards für umfassende Nachhaltigkeitsberichterstattung, inkl. Umwelt-, Sozial- und Governance-Themen.
Scope-3-Emissionen machen etwa 90 % der CO₂-Bilanz aus, doch die Daten sind oft schwer zugänglich. Ihre Erhebung erfordert enge Zusammenarbeit mit Lieferanten, und komplexe Berechnungsmethoden führen zu Unsicherheiten bei der Genauigkeit.