Böllhoff möchte bis 2030 in Scope 1 & 2 klimaneutral werden
Die Böllhoff Gruppe, ein familiengeführtes Unternehmen in vierter Generation, ist bekannt für ihre hochwertigen Verbindungselemente und den damit verbundenen Montage- und Logistiklösungen. Im Rahmen der Bemühungen bis 2030 in Scope 1-2 klimaneutral zu werden, optimiert Böllhoff seinen Prozess, um die CO₂-Daten digitaler und dezentraler zu erfassen.
Die großen Datenmengen und die weltweite Organisationsstruktur verursachten bisher viel manuellen Aufwand
Seit 2020 erhebt Böllhoff den konzernweiten CO₂-Fußabdruck für Scope 1 & 2 manuell. 43 Standorte in 25 Ländern bringen allerdings eine hohe Komplexität und große Datenmengen mit sich. Der hohe Kommunikationsaufwand, die limitierte Übersichtlichkeit und die fehlende Nachvollziehbarkeit führten dazu, dass bisher keine Scope 3 Kategorien erhoben werden konnten. Denn bereits die Erhebung, Aggregation, Überprüfung und Berechnung der Scope 1 & 2 Emissionen erforderte viele Kapazitäten.
Hauptbedürfnisse:
- Vereinfachung der Datensammlung (↘️Kommunikationsaufwand, ↗️ Nachvollziehbarkeit)
- Effiziente und skalierbare Lösung für Scope 3
- Möglichkeit zur Abbildung einer dezentralen und komplexen Organisationsstruktur
Die Tanso Software ermöglicht eine effiziente Datenverarbeitung für komplexe und dezentrale Organisationsstrukturen
Böllhoff suchte nach einer intuitiven Softwarelösung, um große Datenmengen dezentral und strukturiert abzufragen und zu aggregieren. Die Wahl fiel dabei auf Tanso - eine Softwarelösung, die konzipiert ist, um CO₂-Bilanzen von Scope 1 bis 3 für komplexe und dezentrale Organisationsstrukturen zeitlich effizient abzubilden.
In der Tanso Software können den Verantwortlichen der einzelnen Standorte Aufgaben inklusive Fälligkeit zugewiesen werden. Die Nutzer vor Ort haben die Möglichkeit, die Daten selbst im Tool einzutragen und beispielsweise Rechnungen als Belege zu hinterlegen. Darüber hinaus besteht die Möglichkeit, eingetragene Aktivitäten mit entsprechenden Kommentaren zu versehen und sich somit standort- und länderübergreifend direkt im Tool effizient abzustimmen. Durch das Festhalten jedes Bearbeitungsschritts und einem strukturierten Freigabesystem wird eine auditsichere Nachvollziehbarkeit gewährleistet.
Durch das strukturiertes Aufgabenmanagement in der Software konnten innerhalb von sechs Wochen alle Daten von 43 Standorten gesammelt und ausgewertet werden
Nach einer kurzen gemeinsamen Projekteinführung und dem Aufsetzen der Tanso-App, konnte die Datensammlung und -auswertung direkt beginnen. Dank des gut strukturierten Aufgabenmanagements in der Software konnte Böllhoff innerhalb von sechs Wochen für alle Tochtergesellschaften und Standorte die gesamten Scope 1 & 2 Daten inklusive Belege erfolgreich erheben und auswerten.
Schlüsselerfolge:
- Signifikante Zeitersparnis durch effizientes Aufgabenmanagement
- Stark erhöhte Nachvollziehbarkeit der Daten
- Berechnung der konzernweiten Scope 1 & 2