Entdecken Sie, wie wir zusammen mit Branchenführern neu definieren, was nachhaltig Wirtschaften in der Industrie heißen kann.
Tauschen Sie sich mit uns aus und gehen Sie heute noch Ihren ersten Schritt Richtung Dekarbonisierung.
Implementierung, Einzelheiten zu Regulatorik und mehr. Finden Sie hier Ihre Antworten.
Viele mittlere und große Unternehmen haben bereits mit der Einhaltung der CSRD-Vorschriften begonnen. Für Unternehmen ab einer bestimmten Größe muss der erste Bericht im Jahr 2026 für das Finanzjahr 2025 eingereicht werden. Wir raten Kunden und Interessenten, einen Testlauf der Datenerfassung bis zum Sommer 2024 durchzuführen. Auf diese Weise können Sie die richtigen Prozesse einrichten und rechtzeitig für 2025 Software erwerben. Bei weiteren Fragen können Sie sich gerne an uns wenden.
Die CSRD-Berichte müssen von Wirtschaftsprüfern geprüft werden. Um diesen Prozess zu vereinfachen und Zeit zu sparen, enthält unsere Software Audit-Trails, ermöglicht das Einfügen von Anhängen und gewährt den Prüfern Einsichtsrechte. Dieses Verfahren hat sich bei Prüfern bewährt, um die Vollständigkeit und Korrektheit Ihrer Daten leichter zu überprüfen.
Tanso ermöglicht es Ihnen, die benötigten Daten abteilungs- und standortübergreifend zu erfassen. Dies kann über einfache Datenanforderungsformulare oder durch Hochladen von Rohdaten aus Excel/csv-Dateien geschehen. Um große Datenmengen einfacher verarbeiten zu können, bieten wir auch eine API an. Wir verknüpfen die Datenquellen direkt mit den Offenlegungsanforderungen in einer GDPR-konformen Weise, um Revisionssicherheit zu gewährleisten.
Tanso unterstützt Sie bei der Sammlung von ESRS-Daten, der Berichterstattung und der Qualitätssicherung. Sobald Unternehmen die doppelte Wesentlichkeitsanalyse durchgeführt haben, hilft Tanso Ihnen dabei, die enstprechenden Datenpunkte in den richtigen Formaten zu finden und zu sammeln - und zwar so, dass dies auch für Mitarbeiter mit wenig Erfahrung im Bereich ESG leicht verständlich ist. Unser Hauptaugenmerk liegt auf der Skalierung der Datenerfassung über mehrere Standorte hinweg und darauf, diesen oft unübersichtlichen und langwierigen Prozess revisionssicher und im Laufe der Zeit vergleichbar zu machen.
Tanso basiert auf einer präzisen und automatisierten CO₂-Bilanzierung für Scope 1, 2 und 3. CO₂-Emissionen gehören zu den komplexesten Datenpunkten innerhalb der CSRD. Die Erfassung von CO₂-Emissionen ist strukturell sehr ähnlich zu anderen Umwelt-, Sozial- oder Governance-Daten. Mit Tanso können Sie diese Funktionalität wiederverwenden, um den Prozess der Datenerfassung über mehrere Standorte hinweg einzuführen, den Fortschritt zu verfolgen und Ihre Ergebnisse zu steuern.
Wir bieten PCF als Zusatzmodul zu unserem Kernprodukt CCF an. Da wir die überlappende Datenbasis von CCF und PCF nutzen, spart die Lösung von Tanso Zeit und Kosten bei der Berechnung von PCFs.
Die Software kann finanzbasierte, mengenbasierte oder lieferantenspezifische Daten für die Emissionsberechnung verarbeiten. Da die Methoden kombinierbar sind, bietet Tanso maximale Flexibilität auf Basis Ihrer verfügbaren Datenqualität. Darüber hinaus bietet die Software mehr als 20.000 Emissionsfaktoren, die von uns stets auf dem neuesten Stand gehalten werden.
Die Tanso Software ist vollständig GDPR-konform und wird auf Microsoft Azure-Servern betrieben, die sich in Frankfurt befinden und nach ISO 27001 zertifiziert sind. Dies gewährleistet robuste Datensicherheit und Datenschutz.
Unser Expertenteam für Customer Success und Climate Intelligence bietet anfängliche Unterstützung und hilft den Kunden bei der Erstellung Ihrer ersten CO₂-Bilanz mit Tanso. Darüber hinaus bieten wir eine umfangreiche In-App-Wissensdatenbank und bei Bedarf spezielle Schulungen an.
Tanso bietet zwei Möglichkeiten der Zusammenarbeit mit internen ERP-Systemen. Zum einen ist es möglich, Rohdaten-Exports durch unsere intelligente Export-Import-Lösung direkt aus ERP-Systemen in Tanso hochzuladen. Innerhalb der Tanso-Software können die Daten dann direkt strukturiert und automatisiert verarbeitet werden. Daneben ermöglichen wir bei Interesse und häufiger unterjähriger Bilanzierung auch, Tanso auf Basis eines Application Programming Interface (API) zu integrieren.
Tanso ist webbasiert und erfordert keine Integration in ein ERP-System, was zu einem minimalen IT-Integrationsaufwand führt. In der Regel ist für einen typischen mittelständischen Kunden die erste CO2-Bilanz innerhalb von zwei bis drei Monaten nach dem Kick-off-Workshop fertig, wobei mit einem wöchentlichen Aufwand von circa einem halben Tag pro Woche gerechnet werden sollte.
Mit Tanso können Sie alle Kategorien in Scope 1-3 berechnen. Unsere Lösung ist besonders stark in automatisierter Datenverarbeitung in den komplexen und datenintensiven vorgelagerten Scope 3 Kategorien wie Einkauf und Logistik sowie in der Datenerhebung von Scope 1 und 2 Daten über komplexe Organisationsstrukturen hinweg.
Unsere Corporate Carbon Footprint Software ist nach dem GHG Protocol vom TÜV Rheinland zertifiziert und wurde in Übereinstimmung mit ISO 14064 entwickelt. Durch die kontinuierliche Weiterentwicklung der Software stellen wir die Einhaltung der CSRD auch bei regulatorischen Änderungen sicher. Die mit Tanso berechneten Emissionen können exportiert und in jedem anderen Berichtsformat verwendet werden, zum Beispiel in CDP und Ecovadis.