Digitaler Produktpass
Der Digitale Produktpass ist ein digitales Dokument für Produktinformationen über den Lebenszyklus.
Der Digitale Produktpass (DPP) stellt ein innovatives, digitales Dokument dar, das umfassende und standardisierte Informationen zu einem Produkt und dessen gesamten Lebenszyklus bereitstellt. Diese Informationen reichen von der Herstellung über die Nutzung bis zur Entsorgung oder Wiederverwertung. Der DPP ist ein zentrales Instrument der europäischen Nachhaltigkeitsstrategie und wird ab 2027 für viele Produktgruppen innerhalb der EU verpflichtend eingeführt. Ziel ist es, Transparenz, Rückverfolgbarkeit und Nachhaltigkeit in der Kreislaufwirtschaft zu fördern.
Der DPP ermöglicht die digitale Zugänglichkeit detaillierter Informationen zur Herkunft, Zusammensetzung, Produktionsbedingungen sowie zu Nutzung, Reparaturmöglichkeiten und Entsorgung eines Produkts. Eine lückenlose Dokumentation aller relevanten Produktdaten sichert die Nachverfolgbarkeit entlang der gesamten Lieferkette. Darüber hinaus unterstützt der DPP die Wiederverwendung, Reparatur und das Recycling von Produkten, indem er alle notwendigen Informationen für eine ressourcenschonende Kreislaufführung bietet. Für Unternehmen ist der DPP ein wichtiges Hilfsmittel zur Erfüllung gesetzlicher Vorgaben, einschließlich der EU-Ökodesign-Verordnung.
Typische Inhalte des DPP umfassen Produktidentifikationsdaten wie Seriennummer und Hersteller, Materialien und Komponenten, Herstellungs- und Lieferkettendaten sowie Umweltdaten wie CO₂-Fußabdruck und Energieverbrauch. Der DPP wird in der Regel als QR-Code oder über andere digitale Technologien bereitgestellt, wodurch berechtigte Akteure wie Hersteller, Händler und Verbraucher Zugriff auf diese wertvollen Informationen erhalten. Mit der Implementierung des DPP wird eine wesentliche Grundlage für die nachhaltige Transformation von Wirtschaft und Gesellschaft gelegt, indem Transparenz über den gesamten Produktlebenszyklus ermöglicht wird.