Zur Übersicht

Biodiversität

Biodiversität bezeichnet die Vielfalt an Genen, Arten und Ökosystemen auf der Erde.

Die Biodiversität bezeichnet die gesamte biologische Vielfalt auf der Erde und umfasst die Variabilität von Genen, Arten und Ökosystemen sowie deren komplexe Wechselwirkungen. Dieses Konzept ist entscheidend für das Funktionieren und die Stabilität natürlicher Lebensräume und spielt eine fundamentale Rolle für das menschliche Wohlergehen. Die Biodiversität wird auf drei Ebenen betrachtet: die genetische Vielfalt, die Artenvielfalt und die ökosystemare Vielfalt.

Die genetische Vielfalt beschreibt die Unterschiede im Erbgut innerhalb einer Art und ist ausschlaggebend für die Anpassungsfähigkeit der Arten an veränderte Umweltbedingungen. Die Artenvielfalt hingegen umfasst die Vielzahl unterschiedlicher Pflanzen-, Tier- und Mikrobenarten innerhalb eines bestimmten Lebensraums und ist das sichtbarste Maß der Biodiversität. Schließlich beschreibt die ökosystemare Vielfalt die Vielfalt der Ökosysteme und Lebensräume, die jeweils spezifische Bedingungen für unterschiedliche Arten bieten.

Die funktionale Biodiversität stellt die Wechselwirkungen zwischen diesen Ebenen dar und ist entscheidend für die Stabilität und Produktivität von Ökosystemen. Sie betrifft wichtige Prozesse wie die Klimaregulierung, die Bereitstellung von Nahrungsressourcen und die Filterung von Wasser. Eine hohe Biodiversität unterstützt die Resilienz von Ökosystemen, insbesondere in Zeiten des Wandels durch Umweltveränderungen. Der Schutz der Biodiversität ist daher eine zentrale Herausforderung, die internationale Zusammenarbeit und umfassende Strategien erfordert, um die Lebensgrundlagen zukünftiger Generationen zu sichern.

Quelle:

Entdecken Sie Tanso – Ihre Komplettl­ösung für Nachhaltigkeit