Zero waste
Zero Waste beschreibt eine Strategie zur Abfallvermeidung und Ressourcennutzung.
Der Begriff "Zero Waste" bezieht sich auf ein umfassendes Konzept und eine praktische Strategie, die darauf abzielt, Abfall zu eliminieren, indem die Lebenszyklen von Ressourcen neu gestaltet werden. Alle Produkte und Materialien sollen wiederverwendet, repariert, kompostiert oder recycelt werden, anstatt sie auf Deponien oder in die Umwelt zu entsorgen. Dieser Ansatz geht über das herkömmliche Recycling hinaus und fordert einen grundlegenden Wandel von der linearen Wirtschaft, in der Ressourcen extrahiert, verwendet und weggeworfen werden, hin zu einer zirkulären Wirtschaft, in der Materialien kontinuierlich durch Systeme der Wiederverwendung und Regenerierung zirkulieren. Die gängigste Definition, vertreten durch die Zero Waste International Alliance, beschreibt "Zero Waste" als die Erhaltung aller Ressourcen durch verantwortungsvolle Produktion, Konsum, Wiederverwendung und Rückgewinnung von Produkten und Materialien, ohne Verbrennung und ohne Einträge in Boden, Wasser oder Luft, die Umwelt oder die menschliche Gesundheit gefährden.
Dieses Konzept, das sowohl ethische als auch praktische Ziele verfolgt, dient Einzelpersonen, Unternehmen und Gemeinschaften als Leitfaden, um nachhaltige natürliche Zyklen nachzuahmen, bei denen alle verworfenen Materialien zu Ressourcen für andere werden. Die wesentlichen Prinzipien von "Zero Waste" umfassen unter anderem die Vermeidung von Abfall, die Reduzierung des Verbrauchs und die Förderung der Wiederverwendung und des Recyclings. Durch diese Ansätze kann "Zero Waste" bedeutende ökologische, ökonomische und soziale Vorteile bieten, darunter die Verringerung der Treibhausgasemissionen, die Schonung natürlicher Ressourcen und die Verbesserung der öffentlichen Gesundheit.