Zur Übersicht

Urban Heat Island

Der Urban Heat Island Effekt zeigt höhere Temperaturen in Städten im Vergleich zu ländlichen Gebieten.

Der städtische Wärmeinsel-Effekt (Urban Heat Island, UHI) beschreibt ein Phänomen, bei dem urbanisierte oder großstädtische Gebiete signifikant höhere Temperaturen aufweisen als die umliegenden ländlichen Regionen. Diese Temperaturunterschiede entstehen hauptsächlich durch menschliche Aktivitäten sowie durch die spezifische Beschaffenheit der gebauten Umwelt. Tagsüber können Temperaturunterschiede zwischen 1 und 7 °F (0,5 bis 3,9 °C) und nachts zwischen 2 und 5 °F (1,1 bis 2,8 °C) auftreten, wobei stark urbanisierte Gebiete sogar noch größere Abweichungen aufweisen können.

Die Ursachen für die Bildung städtischer Wärmeinseln sind vielfältig. Einerseits führt die Urbanisierung häufig zu einem Verlust von Grünflächen, die durch Beschattung und Evapotranspiration zur natürlichen Kühlung der Luft beitragen. Andererseits nehmen Materialien wie Asphalt und Beton mehr Wärme auf und geben diese langsamer wieder ab, vor allem nachts. Die städtische Geometrie, insbesondere das Vorhandensein hoher Gebäude und enger Straßen, kann Wärme stauen und den Luftdurchfluss behindern. Zudem tragen auch Abwärmequellen, wie Fahrzeuge und Klimaanlagen, zur Erhöhung der Umgebungstemperaturen bei.

Die Auswirkungen des Wärmeinsel-Effekts sind weitreichend. Er erhöht die Gesundheitsrisiken, insbesondere während Hitzewellen, steigert den Energieverbrauch aufgrund des höheren Bedarfs an Klimatisierung und kann die Luftqualität verschlechtern, indem er die Bildung von Ozon begünstigt. Dies stellt nicht nur eine Herausforderung für die öffentliche Gesundheit dar, sondern hat auch wirtschaftliche Folgen. Um den UHI-Effekt zu mildern, sind Strategien wie die Schaffung von Grünanlagen, die Verwendung reflektierender Materialien und ein durchdachter urbaner Planungsansatz von entscheidender Bedeutung, insbesondere im Kontext des Klimawandels, der die Intensität extremer Temperaturen verstärken kann.

Quelle:

Entdecken Sie Tanso – Ihre Komplettl­ösung für Nachhaltigkeit