Permaculture
Permakultur ist ein systematisches Designsystem für nachhaltige Lebensräume.
Permakultur ist ein ganzheitliches Designsystem und eine Philosophie, die darauf abzielt, nachhaltige, selbstgenügsame und resiliente Lebensräume für Menschen zu schaffen. Inspiriert von den Mustern und Beziehungen natürlicher Ökosysteme fördert sie die harmonische Koexistenz von Mensch und Natur. Die Konzepte und Prinzipien der Permakultur wurden in den 1970er Jahren von den Australiern Bill Mollison und David Holmgren entwickelt. Sie stellten Permakultur als Antwort auf die ökologischen und sozialen Herausforderungen vor, die durch die industrielle Landwirtschaft und ein nicht nachhaltiges Landmanagement entstanden sind.
Der grundlegende Ethos der Permakultur basiert auf drei zentralen Prinzipien: der Sorge um die Erde, der Fürsorge für Menschen und dem gerechten Teilen von Ressourcen. Daraus ergeben sich gestaltende Prinzipien, die im Wesentlichen Leitlinien für das Design von Systemen sind, die sich der natürlichen Umgebung anpassen und deren Diversität nutzen. Dabei kommt es auf ein systemisches Denken an, das die Wechselwirkungen zwischen Pflanzen, Tieren, Wasser, Boden und Menschen in den Vordergrund stellt.
Die Anwendung der Permakultur ist vielfältig und reicht von der Landwirtschaft und Gartenarbeit bis hin zu urbaner Planung und sozialer Willensbildung. Sie fördert nicht nur die Biodiversität und Ressourcen-Effizienz, sondern stärkt auch lokale Gemeinschaften und ihre Fähigkeit zur Selbstversorgung. Trotz ihrer vielen Vorteile ist Permakultur kontextabhängig und erfordert oft spezifisches Wissen und Engagement der Community, um erfolgreich umgesetzt zu werden.