Zur Übersicht

Ökologische Restauration

Ökologische Restauration bezeichnet Maßnahmen zur Wiederherstellung gestörter Ökosysteme.

Die ökologische Restauration umfasst alle gezielten Maßnahmen zur Wiederherstellung von Ökosystemen, die durch menschliche Eingriffe oder natürliche Ereignisse gestört, degradiert oder zerstört wurden. Das übergeordnete Ziel dieser Ansätze ist die Wiederherstellung oder Förderung der ursprünglichen ökologischen Funktionen, Prozesse und der biologischen Vielfalt in einem bestimmten Gebiet. Im deutschsprachigen Raum wird ökologische Restauration als die Summe aller Maßnahmen definiert, die geeignet sind, geschädigte Ökosysteme bei ihrer Wiederherstellung zu unterstützen. Es ist wichtig, zwischen den verwandten Begriffen wie Rehabilitation und Restitution zu unterscheiden, da sich diese auf unterschiedliche Ansätze zur Wiederherstellung von Ökosystemen beziehen.

Die Ziele der ökologischen Restauration umfassen die Wiederherstellung ökologischer Prozesse, die Förderung der Biodiversität durch die Ansiedlung typischer Pflanzen- und Tierarten sowie die Verbesserung der Ökosystemleistungen wie Wasserreinigung und Kohlenstoffbindung. Wichtige Methoden zur ökologischen Restauration sind die Renaturierung von Flüssen, die Wiederbewaldung einheimischer Baumarten und Projekte zur Korallenrestauration. Diese Maßnahmen sind entscheidend im globalen Kampf gegen Biodiversitätsverlust und Klimawandel, da etwa 75% der bewohnbaren Landflächen weltweit als degradiert gelten.

Die politische und rechtliche Rahmenbedingungen, wie die EU-Wiederherstellungsverordnung, fördern die Umsetzung dieser Maßnahmen. Die ökologische Restauration verbindet ökologische, technische und gesellschaftliche Ansätze und ist ein zentraler Bestandteil internationaler Strategien zur Wiederherstellung von Ökosystemen, die bis 2030 umgesetzt werden sollen.

Quelle:

Entdecken Sie Tanso – Ihre Komplettl­ösung für Nachhaltigkeit