Little Ice Age
Die Kleine Eiszeit war ein Zeitraum regionaler Abkühlung in Europa vom 14. bis 19. Jahrhundert.
Die Kleine Eiszeit (LIA) war ein Zeitraum bemerkenswerter regionaler Abkühlung, der insbesondere den Nordatlantik und Europa betraf und ungefähr vom frühen 14. bis zur Mitte des 19. Jahrhunderts dauerte. Es handelte sich hierbei nicht um eine globale Eiszeit im eigentlichen Sinne, sondern um ein mehrjahrhunderteweises Intervall, das durch niedrigere Durchschnittstemperaturen, das Voranschreiten von Gletschern und erhebliche klimatische sowie gesellschaftliche Auswirkungen gekennzeichnet war.
Der häufigste Zeitraum der LIA wird von etwa 1300 bis 1850 definiert, wobei einige Quellen den Beginn möglicherweise auf 1250 oder das Ende auf 1560 datieren. Die kältesten Intervalle traten typischerweise um 1650, 1770 und 1850 auf. In dieser Zeit sanken die durchschnittlichen Jahrestemperaturen der Nordhalbkugel um ungefähr 0,6 °C im Vergleich zum Durchschnitt des vorangegangenen Jahrtausends. In einigen Regionen, insbesondere in Europa, wurden sogar lokale Rückgänge von 1–2 °C berichtet.
Die Ursachen der Kleinen Eiszeit sind weiterhin Gegenstand wissenschaftlicher Diskussionen. Es wurden verschiedene Faktoren identifiziert, darunter Phasen geringer Sonnenaktivität, bedeutende vulkanische Ausbrüche und Veränderungen in der Ozeanzirkulation. Die Kombination dieser Faktoren führte zu einer Vielzahl von klimatischen Veränderungen, die sich auf die Gesellschaft auswirkten. Längere und kältere Winter, verkürzte und feuchtere Sommer führten häufig zu Ernteausfällen und Nahrungsmittelknappheit, was zu sozialen Unruhen und wirtschaftlichem Stress führte.
Die Kleine Eiszeit endete in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts, zeitgleich mit dem Beginn der modernen globalen Erwärmung und dem Rückgang der Gletscher. Das Studium dieser Periode ist von großer Bedeutung, da es ein Beispiel für historische Klimavariabilität darstellt und das komplexe Zusammenspiel natürlicher und menschlicher Faktoren veranschaulicht, die regionale Klimata prägen.