Lieferkette
Die Lieferkette beschreibt den Prozess, der vom Rohstoff bis zum Endkunden führt.
Die Lieferkette umfasst den gesamten Prozess und das Netzwerk, das ein Produkt oder eine Dienstleistung vom Rohstoff bis zum Endkunden durchläuft. Sie beinhaltet alle beteiligten Unternehmen, Akteure, Prozesse und Transportwege. Die wichtigsten Schritte einer Lieferkette beginnen mit der Rohstoffgewinnung, gefolgt von Beschaffung, Produktion, Lagerung, Logistik, Vertrieb und münden schließlich im Endverbrauch durch die Konsumenten. Es ist zu beachten, dass der Begriff häufig synonym mit dem englischen Begriff *Supply Chain* verwendet wird.
Moderne Lieferketten sind durch mehrere charakteristische Merkmale geprägt. Dazu gehört die Internationalisierung, die oftmals zu einer erhöhten Komplexität führt und sowohl Chancen als auch Risiken birgt. Eine weitere Besonderheit ist die Netzwerkstruktur, die verschiedene Akteure einbindet und nicht nur linear, sondern häufig verzweigt ist. Der Informations- und Materialfluss spielt eine entscheidende Rolle für die Steuerung und Optimierung der gesamten Lieferkette. Außerdem ermöglichen moderne Systeme eine Rückverfolgbarkeit der Warenströme in Echtzeit, was für Qualitätssicherung und Nachhaltigkeit von essenzieller Bedeutung ist.
Unternehmen sehen sich zunehmend den Herausforderungen der Nachhaltigkeit gegenüber, insbesondere im Hinblick auf gesetzliche Anforderungen wie das Lieferkettengesetz. Dieses gibt vor, dass Unternehmen Sorgfaltspflichten in Bezug auf Umweltstandards und Menschenrechte entlang ihrer Lieferkette einhalten müssen. Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die effiziente und transparente Gestaltung von Lieferketten entscheidend für die Wettbewerbsfähigkeit und gesellschaftliche Verantwortung von Unternehmen ist.