Zur Übersicht

Great Green Wall Project

Die Great Green Wall ist eine Initiative zur Bekämpfung der Wüstenbildung in Afrika.

Das Projekt „Great Green Wall“ ist eine ehrgeizige, von Afrika geführte Initiative, die darauf abzielt, die Wüstenbildung zu bekämpfen, degradierte Flächen wiederherzustellen und die Lebensbedingungen in der Sahelzone zu verbessern. Diese weitläufige, semi-aride Region erstreckt sich von Senegal im Westen bis Djibouti im Osten und grenzt an die Südkante der Sahara. Ziel des Projekts ist die Schaffung eines 8.000 Kilometer langen und 15 Kilometer breiten Mosaiks aus grünen, produktiven Landschaften, wodurch es zu einem der größten ökologischen Wiederherstellungsprojekte in der Geschichte wird.

Ursprünglich von der Afrikanischen Union im Jahr 2007 ins Leben gerufen, wurde das Konzept als kontinuierliche „Wand aus Bäumen“ entworfen, um das nach Süden gerichtete Vorrücken der Sahara zu stoppen. Im Laufe der Zeit hat sich der Ansatz jedoch von einfachen Aufforstungsmaßnahmen hin zu einer integrierten Strategie entwickelt, die nachhaltige Landnutzung, Wassermanagement und den Schutz bestehender Vegetation umfasst.

Das Projekt umfasst aktuell 11 Länder, unterstützt von internationalen Organisationen. Bis 2030 sollen 100 Millionen Hektar degradierter Landflächen wiederhergestellt und 250 Millionen Tonnen CO₂ gespeichert werden. Zudem steht die Schaffung von 10 Millionen Arbeitsplätzen für lokale Gemeinschaften und die Verbesserung der Ernährungssicherheit für 20 Millionen Menschen im Fokus. Die Umsetzung des Projekts stößt jedoch auf erhebliche Herausforderungen wie politische Instabilität und Finanzierungslücken.

Die „Great Green Wall“ symbolisiert den kollektiven Kampf gegen die klimatischen Herausforderungen der Sahelzone und zielt darauf ab, diese Region in ein blühendes und nachhaltiges Ökosystem zu verwandeln. Ein erfolgreicher Abschluss des Projekts könnte nicht nur die Lebensqualität der betroffenen Gemeinschaften erheblich verbessern, sondern auch zur globalen Bekämpfung des Klimawandels beitragen.

Quelle:

Entdecken Sie Tanso – Ihre Komplettl­ösung für Nachhaltigkeit