Compliance-Prozesse und Nachweisführung (EUDR)
Die EUDR fordert strenge Nachweispflichten für Unternehmen im Umgang mit Rohstoffen.
Die EU-Dützregulierung zu entwaldungsfreien Produkten (EUDR) sieht für Unternehmen, die Produkte mit bestimmten Rohstoffen in den europäischen Markt einführen oder ausführen, strenge Compliance-Prozesse und umfassende Nachweispflichten vor. Diese Vorschriften zielen darauf ab, die Herkunft dieser Waren hinsichtlich Entwaldung und Umweltverträglichkeit zu sichern. Die EUDR betrifft nicht nur große Unternehmen, sondern auch kleine und mittlere Unternehmen, was die Komplexität der Anforderungen erhöht.
Unternehmen sind verpflichtet, nachzuweisen, dass ihre Produkte aus Flächen stammen, die nach dem 31. Dezember 2020 nicht gerodet wurden. Zudem muss die Rückverfolgbarkeit bis zum Ursprung gewährleistet sein, und eine rechtskonforme Produktion nach den örtlichen Gesetzen muss nachgewiesen werden. Der Nachweis erfolgt in der Regel durch eine Due-Diligence-Erklärung, die vor dem Inverkehrbringen oder Export auf der EU-Meldeplattform hinterlegt werden muss.
Ein effektiver Compliance-Prozess umfasst mehrere Schritte. Zunächst müssen Unternehmen detaillierte Daten über jede Lieferung sammeln, einschließlich Produktbeschreibung, Produktionsland und Identität der Lieferanten. Anschließend erfolgt eine Risikoanalyse, die potenzielle Risiken für die Umwelt und die betroffenen Gemeinschaften in den Herkunftsländern berücksichtigt. Bei identifizierten Risiken müssen gezielte Maßnahmen zur Risikominderung getroffen werden, die ebenfalls dokumentiert werden müssen.
Zentral ist die Nachweisführung, die gewährleisten muss, dass jede Charge eines Produkts eindeutig einer Due-Diligence-Erklärung zugeordnet werden kann. Die Verantwortung für die Richtigkeit der Nachweise liegt beim Unternehmen, auch wenn Informationen von Lieferanten stammen. Die Einhaltung der EUDR wird von den Mitgliedstaaten überwacht, und Verstöße können zu erheblichen Sanktionen führen. Daher sind klare interne Prozesse, Schulungen für Mitarbeiter und die Integration digitaler Lösungen entscheidend für den erfolgreichen Umgang mit den Anforderungen der EUDR.