CO₂-Bilanzierung
Die CO₂-Bilanzierung bezieht sich auf die systematische Messung und Überwachung der Emissionen von CO₂ und anderen Treibhausgasen. Sie dient der Erstellung einer CO₂-Bilanz, die es Unternehmen und anderen Organisationen ermöglicht, ihre Auswirkungen auf das Klima zu verstehen. Im Gegensatz zur Nachhaltigkeitsbilanzierung werden bei der CO₂-Bilanzierung nur die Umweltauswirkungen berücksichtigt, während die Nachhaltigkeitsbilanzierung auch soziale und staatliche Aspekte berücksichtigt.
Die CO₂-Bilanzierung, auch bekannt als Kohlenstoff- oder Treibhausgasbilanzierung, ist ein methodischer Ansatz zur Erfassung, Quantifizierung und Analyse der Treibhausgasemissionen, die durch die Aktivitäten von Unternehmen, Organisationen, Produkten oder Einzelpersonen direkt und indirekt entstehen. Ziel der CO₂-Bilanzierung ist es, die jeweiligen klimatischen Auswirkungen transparent zu machen und Ansatzpunkte für die Reduktion der Emissionen zu identifizieren. Neben dem Kohlendioxid (CO₂) werden auch andere relevante Treibhausgase wie Methan (CH₄), Distickstoffoxid (N₂O) und fluorierte Gase betrachtet; diese werden in CO₂-Äquivalente (CO₂e) umgerechnet, um die Vergleichbarkeit der klimatischen Wirkung zu gewährleisten.
Die Erstellung einer CO₂-Bilanz erfolgt gemäß international anerkannten Standards wie dem Greenhouse Gas Protocol, das Richtlinien zur Erfassung und Berichterstattung vorgibt. Die Bilanzierung kann auf verschiedenen Ebenen stattfinden, darunter Unternehmens-, Produkt- und Projektsicht. Ein wichtiges Element der CO₂-Bilanzierung ist die Differenzierung der Emissionen in drei Scopes: Scope 1 umfasst direkte Emissionen, Scope 2 bezieht sich auf indirekte Emissionen aus eingekaufter Energie, und Scope 3 deckt weitergehende indirekte Emissionen in der Wertschöpfungskette ab.
Für Unternehmen ist die CO₂-Bilanzierung ein essentielles Werkzeug, um zentrale Emissionsquellen zu identifizieren und nachhaltige Klimaschutzstrategien zu entwickeln. Darüber hinaus schafft eine prägnante Bilanz Transparenz für Stakeholder und unterstützt die Erfüllung gesetzlicher Anforderungen sowie freiwilliger Klimaziele. Angesichts zunehmender regulatorischer Vorgaben wird die CO₂-Bilanzierung zunehmend unter Einsatz von spezialisierten Softwarelösungen durchgeführt, die Effizienz und Genauigkeit steigern. Insgesamt spielt die CO₂-Bilanzierung eine entscheidende Rolle im Rahmen moderner Klimaschutzstrategien und ist unverzichtbar für Unternehmen auf dem Weg zur Dekarbonisierung.