Zur Übersicht

Carbon Disclosure Project (CDP)

Das Carbon Disclosure Project (CDP) dient als zentrale Anlaufstelle für Organisationen, Städte und Investoren, um ihre Umweltauswirkungen transparent zu machen. Über 9.600 Unternehmen weltweit berichten über das CDP ihre Emissionen und Umweltstrategien durch ein präzises Bewertungssystem, das von A bis D- reicht. Diese Bewertungen, die wichtige Bereiche wie Klimawandel, Wassermanagement und Waldschutz umfassen, sind ein wesentlicher Indikator für die Umweltverantwortung von Unternehmen. Sie helfen Investoren und Verbrauchern, nachhaltigere Entscheidungen zu treffen und tragen so zu einer nachhaltigeren globalen Entwicklung bei.

Das Carbon Disclosure Project (CDP), gegründet im Jahr 2000 in London, ist eine führende internationale Non-Profit-Organisation, die ein globales System zur Offenlegung umweltrelevanter Daten betreibt. Ziel des CDP ist es, Unternehmen, Städte und Regionen dazu zu ermutigen, ihre Umweltauswirkungen zu messen, zu verwalten und transparent offenzulegen. Durch diesen Prozess wird nicht nur die Verantwortung der Akteure in der Umweltpolitik gefördert, sondern auch konkrete Maßnahmen zur Reduzierung von Treibhausgasemissionen unterstützt.

CDP primäre Tätigkeitsfelder umfassen die Bereiche Klimawandel, Wassersicherheit und Waldschutz. In jedem Jahr versendet das CDP umfassende Fragebögen, die die Einrichtungen zur Berichterstattung über ihre Umweltleistungen anregen. Über 24.800 Unternehmen und mehr als 1.100 Städte und Regionen nehmen an diesem Verfahren teil, was mehr als 66 % der globalen Marktkapitalisierung repräsentiert. Die von CDP implementierte Bewertungsskala reicht von A (Führungsniveau) bis F (unzureichende Informationen) und dient dazu, Unternehmen zur Verbesserung ihrer Umweltmanagementpraktiken zu motivieren sowie die Transparenz gegenüber Investoren und anderen Interessengruppen zu erhöhen.

Zusätzlich hat CDP seinen Fokus auf die Bekämpfung von Plastikverschmutzung ausgeweitet, um auch diese kritischen Umweltbelange zu adressieren. Durch die Bereitstellung eines einheitlichen Rahmens für die Offenlegung trägt das CDP maßgeblich zur Förderung nachhaltiger Praktiken, regulatorischer Konformität und zur Stärkung des Bewusstseins für Umweltfragen im unternehmerischen Umfeld bei. Mit seiner umfassenden Sammlung an selbstberichteten Umweltdaten fungiert CDP als unverzichtbares Werkzeug für Investoren, Entscheidungsträger und NGOs, die nachhaltige Entwicklung vorantreiben wollen.

Quelle:
CDP

Entdecken Sie Tanso – Ihre Komplettl­ösung für Nachhaltigkeit