Biodegradable Plastics
Biologisch abbaubare Kunststoffe zerfallen durch Mikroorganismen in natürliche Substanzen.
Biologisch abbaubare Kunststoffe sind Materialien, die so entwickelt wurden, dass sie unter dem Einfluss von Mikroorganismen in natürliche Substanzen zerfallen, darunter Wasser, Kohlendioxid (CO₂), Methan (CH₄) und Biomasse. Diese Kunststoffe sind speziell auf die Reduzierung der anhaltenden Plastikverschmutzung ausgerichtet und werden als Alternativen zu herkömmlichen Kunststoffen positioniert, insbesondere in Anwendungen, in denen Recycling unpraktisch ist. Die Abbaubarkeit bezieht sich auf die Fähigkeit eines Kunststoffs, innerhalb eines bestimmten Zeitrahmens und unter festgelegten Bedingungen, wie etwa industrieller Kompostierung, Boden oder aquatischen Umgebungen, durch mikrobiologische Aktivität zu zerfallen.
Eine Untergruppe biologisch abbaubarer Kunststoffe sind kompostierbare Kunststoffe, die vollständig in Kompostierungssystemen abgebaut werden müssen, ohne sichtbare Rückstände zu hinterlassen und strengen Standards für Ökotoxizität und Schwermetallgehalt entsprechen. Des Weiteren sind biobasierte Kunststoffe, die ganz oder teilweise aus erneuerbaren biologischen Rohstoffen wie Mais oder Zuckerrohr stammen, nicht zwangsläufig biologisch abbaubar.
Die Umweltvorteile biologisch abbaubarer Kunststoffe können nur dann realisiert werden, wenn geeignete Entsorgungsinfrastrukturen zur Verfügung stehen, da unzureichende Entsorgungsmethoden dazu führen können, dass diese Kunststoffe nicht wie vorgesehen zerfallen. Sie bieten Chancen für eine nachhaltige Zukunft, vorausgesetzt, dass Innovation, klare Standards und erweiterte Abfallmanagementsysteme weiterentwickelt werden.