Zur Übersicht

Nachhaltigkeitsbezogene Risiken

Ungewisse Ereignisse oder Bedingungen in den Bereichen Umwelt, Soziales oder Governance, die, falls sie eintreten, mög­licherweise wesentliche negative Auswirkungen auf das Geschäftsmodell des Unternehmens und seine Strategie, seine Fähigkeit zur Erreichung seiner Ziele und zur Schaffung von Werten haben können und daher seine Entscheidungen und die Entscheidungen seiner Geschäftsbeziehungen im Hinblick auf Nachhaltigkeitsaspekte beeinflussen können. Wie jedes andere Risiko sind nachhaltigkeitsbezogene Risiken eine Kombi­nation aus dem Ausmaß der Auswirkungen und der Eintritts­wahrscheinlichkeit.

Nachhaltigkeitsbezogene Risiken, die häufig auch als ESG-Risiken (Environmental, Social, Governance) bezeichnet werden, sind potenzielle Gefahren und negative Einflüsse, die sich aus Umwelt-, sozialen und Governance-Faktoren ergeben. Diese Risiken können signifikante Auswirkungen auf die finanzielle Performance, den Ruf sowie die langfristige Stabilität eines Unternehmens haben. Sie sind definiert als Ereignisse oder Bedingungen, deren Eintritt einen materiellen negativen Einfluss auf den Wert einer Anlage oder die Geschäftstätigkeit nach sich ziehen kann. Besonders unter dem Druck von Investoren und Stakeholdern gewinnen diese Risiken an Bedeutung, da deren Berücksichtigung zunehmend in Entscheidungsprozesse integriert wird. Die Hauptkategorien der nachhaltigkeitsbezogenen Risiken umfassen Umwelt-, Sozial- und Governance-Aspekte. Umweltbezogene Risiken beziehen sich unter anderem auf den Klimawandel, Ressourcennutzung und den Übergang zur Kreislaufwirtschaft. Soziale Risiken spiegeln die Auswirkungen von Unternehmen auf die Gleichstellung, Arbeitsbeziehungen und lokale Gemeinschaften wider. Governance-Risiken umfassen Aspekte wie Managementstrukturen, Vergütungspolitik und rechtliche Konformität. Ein herausragendes Beispiel für nachhaltigkeitsbezogene Risiken ist die Katastrophe der Deepwater Horizon, die nicht nur zu finanziellen Verlusten in Milliardenhöhe, sondern auch zu ernsthaften Umweltschäden und einer massiven Beeinträchtigung des Unternehmensrufs führte. In Anbetracht der zunehmenden Regulierungen, beispielsweise durch die CSRD, sowie der historisch unzureichenden Datenlage ist die Identifikation und das Management dieser Risiken für Unternehmen unerlässlich. Unzureichende Berücksichtigung nachhaltigkeitsbezogener Risiken kann nicht nur zu finanziellen Einbußen führen, sondern auch die Marktposition und den Zugang zu Kapital stark beeinträchtigen. Ein proaktives Risikomanagement in diesem Bereich eröffnet zudem Chancen zur Wertsteigerung und besseren Orientierung im Investmentumfeld.

Entdecken Sie Tanso – Ihre Komplettl­ösung für Nachhaltigkeit