European Sustainability Reporting Standards (ESRS)
Die European Sustainability Reporting Standards (ESRS) bieten einen standardisierten Rahmen für die Offenlegung von Umwelt-, Sozial- und Governance-Aspekten (ESG) durch Unternehmen. Entwickelt von der European Financial Reporting Advisory Group (EFRAG), sind diese 12 Standards verpflichtend für Firmen, die der Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) unterliegen. Sie definieren die zu veröffentlichenden Kerninformationen über die nachhaltigkeitsbezogenen Auswirkungen, Risiken und Chancen eines Unternehmens.
Die European Sustainability Reporting Standards (ESRS) sind ein umfassendes Set verpflichtender Berichtsstandards, das entwickelt wurde, um die Transparenz und Vergleichbarkeit von Nachhaltigkeitsoffenlegungen von Unternehmen innerhalb der Europäischen Union zu gewährleisten. Die ESRS sind ein zentrales Element der Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD), die im Januar 2024 in Kraft trat und die frühere Nichtfinanzberichtsrichtlinie (NFRD) ersetzt. Ihr Hauptziel besteht darin, Unternehmen dazu zu verpflichten, umfassend und konsistent über ihre Umwelt-, Sozial- und Governance-Praktiken (ESG) zu berichten und damit eine zuverlässige Datengrundlage für Investoren, Regulierungsbehörden und die Öffentlichkeit bereitzustellen.
Die ESRS, die von der European Financial Reporting Advisory Group (EFRAG) entworfen wurden, beinhalten insgesamt 12 Standards, die in zwei Hauptkategorien unterteilt sind: übergreifende Standards und thematische Standards. Diese decken spezifische ESG-Bereiche wie Klimawandel, umweltgerechte Bewirtschaftung, soziale Verantwortung und Unternehmensführung ab. Ein zentrales Merkmal der ESRS ist der Ansatz der doppelten Wesentlichkeit, der es Unternehmen ermöglicht, sowohl die Auswirkungen ihrer Aktivitäten auf Umwelt und Gesellschaft als auch die finanziellen Risiken und Chancen, die durch soziale und ökologische Themen entstehen, zu berücksichtigen.
Um Unternehmen bei der Umsetzung der Standards zu unterstützen, hat die EFRAG Leitlinien veröffentlicht, die insbesondere bei der Durchführung von Wesentlichkeitsbewertungen und der Berichterstattung entlang der Wertschöpfungskette helfen. Durch die Einführung der ESRS erwartet man eine Verbesserung der Qualität der nichtfinanziellen Berichterstattung, was letztlich zu besser informierten Entscheidungen der Stakeholder beitragen soll und die europäischen Ziele für nachhaltige wirtschaftliche Entwicklungen unterstützt.