Klimabedingte Übergangsrisiken
Risiken, die aufgrund des Übergangs zu einer CO2-armen, klimaresilienten Wirtschaft entstehen. Sie umfassen in der Regel politische Risiken, rechtliche Risiken, technologische Risiken, Marktrisiken und Reputationsrisiken.
Klimabedingte Übergangsrisiken sind Risiken, die Unternehmen, Finanzinstitute sowie Volkswirtschaften während des Übergangs zu einer CO₂-armen und klimaresilienten Wirtschaft betreffen. Diese Risiken resultieren aus den Veränderungen und Anforderungen, die mit der Transformation zu nachhaltigen Wirtschaftsstrukturen einhergehen, und wirken sich nicht direkt durch die physischen Folgen des Klimawandels aus. Zu den Hauptkategorien klimabedingter Übergangsrisiken gehören politische und regulatorische Risiken, technologische Risiken, Marktrisiken, Reputationsrisiken sowie Haftungsrisiken. Politische und regulatorische Risiken können beispielsweise in Form neuer Gesetze oder erhöhter Berichtspflichten auftreten, die bestehende Geschäftsmodelle unter Druck setzen. Technologischer Wandel erfordert von Unternehmen Investitionen in neue, emissionsärmere Technologien, was mit dem Risiko von Fehlinvestitionen verbunden sein kann. Marktrisiken beziehen sich auf Veränderungen in der Nachfrage nach klimafreundlichen Produkten und auf steigende Rohstoffpreise, die Märkte nachhaltig beeinflussen. Reputationsrisiken resultieren aus der öffentlichen Wahrnehmung der Unternehmenspraktiken im Bereich Klimaschutz und können erhebliche Auswirkungen auf Kundenbindung und Marktstellung haben. Darüber hinaus können Unternehmen haftbar gemacht werden, wenn sie regulatorische Vorgaben nicht einhalten oder unzureichende Informationen bereitstellen. Besonders betroffen sind Branchen mit hohem CO₂-Ausstoß, wie die Energieversorgung, Automobilindustrie und Chemiebranche. Ein systematisches Risikomanagement ist unerlässlich, um sowohl physische als auch klimabedingte Übergangsrisiken frühzeitig zu erkennen und angemessen zu steuern. Unternehmen, die sich proaktiv auf diese Herausforderungen einstellen, haben die Möglichkeit, neue Märkte zu erschließen und ihre langfristige Wettbewerbsfähigkeit in einer zunehmend nachhaltigkeitsorientierten Wirtschaft zu sichern.