Sustainability Summit 2025

17. September 2025 | München, Deutschland

Der Tanso Sustainability Summit 2025

Nachhaltigkeit entwickelt sich vom reinen Compliance-Thema zu einem zentralen strategischen Erfolgsfaktor – besonders im produzierenden Mittelstand. Der Tanso Sustainability Summit bringt Nachhaltigkeitsverantwortliche zusammen, um sich zu aktuellen Entwicklungen rund um ESG-Berichterstattung sowie CO₂-Bilanzierung auszutauschen.

In Keynotes, Panels und praxisnahen Fachimpulsen teilen ExpertInnen Einblicke, Best Practices und konkrete Handlungsempfehlungen. Die Veranstaltung bietet Raum für offenen Austausch, Networking und praktische Impulse.

Der Summit richtet sich insbesondere an Unternehmen aus dem Maschinenbau, der Metallverarbeitung, der Automobilindustrie, der Elektronikbranche, der Chemie- und Pharmaindustrie, der Lebensmittel- und Getränketechnologie sowie dem Bau- und Gebäudesektor.

Themen
Der Fokus liegt auf zentralen Herausforderungen und Lösungsansätzen rund um ESG- Datenmanagement und CO₂-Bilanzierung im produzierenden Mittelstand.
Formate
Vielfältige interaktive Formate – darunter Keynotes, Paneldiskussionen, praxisnahe Fachimpulse sowie Industriespezifische-Austauschrunden.
Zielgruppe
Nachhaltigkeitsverantwortliche, Fach- und Führungskräfte aus Industrie­unternehmen sowie Personen, die in die Umsetzung der CSRD oder CO₂-Bilanzierung eingebunden sind.

Speaker

Lorena Adelmann
ESG-Managerin
Paulaner Brauerei Gruppe
Andreas Schön
Sr. Director Sourcing & Procurement Center of Excellence
Alfred Kärcher SE
Dilara Can
Geschäftsleitung
Bosch Climate Solutions
Dr. Christian Maier
Head of Sustainability Services
Rödl & Partner
Florian Huber
Co-Founder & Lead
EYCarbon
Dr. Stefan Grabs
Geschäftsführer
Nexia Germany
Jasmin Werker
Nachhaltigkeitsmanagerin
GKD
Aline Breithaupt
Globale Nachhaltigkeitsmanagerin
SW - Schwäbische Werkzeugmaschinen
Thomas Hülsdau
Nachhaltigkeitsmanager
Hengst Filtration
Julia Schuster
Nachhaltigkeitsberaterin
Bosch Climate Solutions
Rui Duarte Ramalheiro
Geschäftsführer
elocompanion
Valentin Güttler
Nachhaltigkeitsmanager
HÖRMANN
Niklas Möller
Nachhaltigkeitsmanager
ProXES
Manuel Braun
Autor & Geschäftsführer
The Circular Business Revolution
Franziska Appelmann
Head of Customer Success
Tanso Technologies
Till Wiechmann
Co-Founder & CEO
Tanso Technologies
Tabea Hosak
Nachhaltigkeitsexpertin
Tanso Technologies
Christoph Berger
Produkt Lead
Tanso Technologies

Vorläufiges Programm

09:00 Uhr
Open Doors & Frühstück
09:30 Uhr
Begrüßung
Till Wiechmann, Co-Founder & CEO von Tanso
09:40 Uhr
KEYNOTE
Wo steht der Omnibus? Status der der EU-Nachhaltigkeits-berichterstattung & Bedeutung für deutsche Unternehmen
Dr. Christian Maier, Head of Sustainability Services
10:05
Panel
ESG-Daten erfolgreich erheben & sinnvoll steuern inkl. kurze Fragerunde
Praktische Einblicke aus Industrieunternehmen

Praxisnahe Einblicke in den Aufbau eines belastbaren Carbon-Data-Sets – inklusive erprobter Methoden zur Datenerhebung und erfolgreichen Einbindung der Organisation.

Lorena Adelmann
ESG Managerin
Aline Breithaupt
Globale Nachhaltigkeitsmanagerin
Niklas Möller
Nachhaltigkeitsmanager
Franziska Appelmann
Head of Customer Success
10:50 Uhr
KNOWLEDGE SESSION
Knowledge Sessions - Runde 1
Carbon
Effektive Dekarbonisierung in Industrieunternehmen

So reduzieren Industrieunternehmen Emissionen messbar und nachhaltig. Mit Einblicken in zentrale Herausforderungen der Organisationsbefähigung, den Mehrwert von Datentransparenz und praktischen Learnings vom Umstieg von Excel zu Tanso.

Foto von Alexander Brevern,
Valentin Güttler, Sustainability and Decarbonization Manager
ESG
Doppelte Wesentlichkeit strategisch nutzen – Mehrwert über die CSRD hinaus schaffen

Erhalten Sie praktische Einblicke, wie Industrieunternehmen identifizierte Risiken und Chancen nutzen, um fundierte und zukunftsgerichtete Nachhaltigkeits­entscheidungen zu treffen.

Foto von Alexander Brevern,
Rui Duarte Ramalheiro, Geschäftsführer
11:30 Uhr
PAUSE
Kaffee & Networking
11:50 Uhr
KNOWLEDGE SESSION
Knowledge Sessions - Runde 2
Carbon
Vom Standard zur Skalierung: PCF richtig aufsetzen & im Portfolio skalieren

PCF-Daten sind entscheidend für Klimastrategie und Kunden – doch welcher Standard passt (LCA, PEF, EPD, DPP)? Und wie gelingt der Sprung vom Einzelprodukt zur Skalierung im Portfolio? Erfahren Sie, wie Sie zertifizierte Methodik, KI und Automatisierung nutzen, um PCFs strukturiert aufzusetzen und effizient über große Portfolien hinweg zu berechnen. Mit praxisnahen Tipps, wie Sie auf Lieferantenanfragen gezielt reagieren und gleichzeitig Mehrwert für Kunden, Regulatorik und Strategie schaffen.

Foto von Alexander Brevern,
Christoph Berger, Product Lead
ESG
Nachhaltig. Belegt. Konform. Green Claims & EmpCo auf einen Blick

Der Vortrag beleuchtet die aktuelle Rechtslage rund um EMPCO, UGP und Green Claims und zeigt in einem Live-Claim-Check, welche Aussagen rechtlich unbedenklich sind. Erfahren Sie, welche Anforderungen aktuell gelten und welche Sofortmaßnahmen in der Kommunikation sinnvoll sind.

Foto von Alexander Brevern,
Dilara Can, Geschäftsleitung
Foto von Alexander Brevern,
Julia Schuster, Nachhaltigkeitsberaterin
12:45 Uhr
PAUSE
Mittagspause
13:40 Uhr
KNOWLEDGE SESSION
Knowledge Sessions - Runde 3
Carbon
Mit Kreislaufwirtschaft Scope-3-Emissionen wirksam senken

Unternehmen können ihre Scope‑3‑Emissionen effektiv reduzieren, indem sie gezielte Maßnahmen der Kreislaufwirtschaft entlang ihrer Lieferkette einsetzen. Erfahren Sie, welche Hebel besonders wirksam sind. Lernen Sie von Praxisbeispielen. Diskutieren Sie, wie nicht nur ökologische Vorteile entstehen, sondern auch wirtschaftliche Chancen geschaffen werden.

Foto von Alexander Brevern,
Manuel Braun, Autor & Geschäftsführer
ESG
Prüfung der Nachhaltigkeits­berichterstattung

Erhalten Sie von einem Wirtschaftsprüfer praxisnahe Einblicke in prüfungsrelevante Anforderungen – und erfahren Sie, worauf es bei Inhalt, Datenqualität und Struktur eines auditsicheren Nachhaltigkeitsberichts ankommt.

Foto von Alexander Brevern,
Dr. Stefan Grabs, Geschäftsführer
14:25 Uhr
Panel
Von der Datengrundlage zur Wirkung: CCF- und ESG-Daten strategisch nutzen
Praktische Einblicke aus Industrieunternehmen

Im zweiten Panel wird beleuchtet, wie Unternehmen CCF- und ESG-Daten über das Reporting hinaus strategisch nutzen, welche Erfolgsfaktoren sich bewährt haben und wie ein zukunftsgerichteter Fahrplan aussehen kann.

Andreas Schön
Sr. Director Sourcing & Procurement Center of Excellence
Jasmin Werker
Nachhaltigkeitsmanagerin
Thomas Hülsdau
Nachhaltigkeitsmanager
Tabea Hosak
Nachhaltigkeitsexpertin
15:10 Uhr
KEYNOTE
Sustainomics: Warum wir Nachhaltigkeit völlig neu denken müssen
Florian Huber, Co-Gründer & Lead, EYCarbon
16:00 Uhr
Networking
 Industriespezifisches-Networking

Veranstaltungsort

Der Tanso Sustainability Summit 2025 findet im Munich Urban Colab statt – einem Zentrum für Innovation, Technologie und nachhaltige Transformation im Herzen Münchens.

Munich Urban Colab
Freddie-Mercury-Straße 5
80797 München

Faq

Häufige Fragen zum Tanso Sustainability Summit 2025

FAQ & Information

Wo findet der Tanso Sustainability Summit statt?

Das Summit findet im Munich Urban Colab im Foyer & Auditorium (EG) statt. Die Adresse ist Freddie-Mercury-Straße 5, 80797 München

Was kostet ein Ticket?

Die Teilnahme am Tanso Sustainability Summit ist kostenfrei.
Im Ticket enthalten sind der Zugang zu sämtlichen Programmpunkten und Networking-Möglichkeiten sowie die Verpflegung vor Ort.

Gibt es Parkplätze an der Veranstaltungslocation?

Das Munich Urban Colab verfügt über eine Tiefgarage. Allerdings sind die Parkmöglichkeiten aufgrund der hohen Auslastung durch die eigenen Mieter:innen sehr begrenzt. Parkplätze müssen im Vorfeld immer über das interne Buchungtool oder über den Front Desk reserviert werden. Die Buchung muss von den Teilnehmenden selbst angefragt werden.



Alternativ stehen in den angrenzenden Seitenstraßen kostenpflichtige Parkmöglichkeiten zur Verfügung.

Wie gelange ich mit den öffentlichen Verkehrsmitteln zur Veranstaltung?

Tramlinien 20 und 21: Steigen Sie an der Haltestelle Hochschule München (Lothstraße) aus.
Buslinien 53 und 153: Steigen Sie an den Haltestellen Leonrodplatz (Linie 53) oder Hochschule München (Lothstraße) (Linie 153) aus.

Von allen Haltestellen aus ist das Munich Urban Colab in etwa 5 Minuten fußläufig erreichbar.

Gibt es Hotelempfehlungen?

Elaya Hotel Munich: Sandstraße 7, 80335 München


Hotel Erzgiesserei Europe: Erzgießereistraße 15, 80335 München



Hotel Europa: Dachauerstraße 115, 80335 München



Mercure Hotel München am Olympiapark:  Leonrodstraße 79, 80636 München



Leonardo Hotel Munich City Olympiapark: Dachauer Str. 199, 80637 München

Wie kann ich Speaker werden?

Bitte verwenden Sie das Speaker-Formular für Ihre Anfrage. Wir melden uns in Kürze bei Ihnen.